Wissenschaftliche Begleitung Wissenschaftliche Begleitung

Wissenschaftlicher Beirat

Der wissenschaftlicher Beirat , welcher im Kontext des Pilotprojektes gegründet wurde, gibt Feedback zur Entwicklung, zur Umsetzung und zum Fortschritt des Pilotprojekts.

Der Beirat setzt sich zusammen aus: 

Evaluation durch das Luxembourg Centre for Educational Testing (LUCET)

Das Pilotprojekt „ALPHA - zesumme wuessen“ wird in den nächsten Jahren im Rahmen des nationalen, längsschnittlich angelegten Schulmonitorings, den „Épreuves Standardisées“ (kurz ÉpStan), vom LUCET (Luxembourg Centre for Educational Testing) wissenschaftlich begleitet. Deshalb werden die ÉpStan in den kommenden Jahren auch kontinuierlich ausgebaut.
In den französischsprachigen Pilotklassen des ersten Jahres des Zyklus 2 werden, ebenso wie in den Klassen, welche auf Deutsch alphabetisiert werden, Tests zum Hörverstehen im Luxemburgischen und zur Mathematik durchgeführt. Da in den französischsprachigen Pilotklassen der Schwerpunkt nicht auf dem Deutschen, sondern auf dem Französischen liegt, werden zur Feststellung der Vorläuferfähigkeiten zum Schriftspracherwerb auf Französisch zusätzlich folgende zwei ÉpStan-Tests durchgeführt:

  • compréhension de l'oral en français
  • premiers pas vers l‘écrit

Wie bei den anderen ÉpStan-Tests werden diese konzeptionell ähnlichen Tests von Forschern und Lehrern gemeinsam in Arbeitsgruppen entwickelt.
Zusätzlich zu den Kompetenztests werden die Schüler des Pilotprojekts auch den bestehenden ÉpStan-Fragebogen zur Lernmotivation auf Französisch ausfüllen. Die heute existierenden Elternfragebögen werden nicht nur durchgeführt, sondern auch erweitert (z. B. hinsichtlich der Art und Weise, wie Eltern ihre sprachlichen Möglichkeiten einschätzen, ihre Kinder beim schulischen Lernen zu unterstützen).
Nach dem erfolgreichen ersten Pretest im ersten Jahres des Zyklus 2 in Schifflingen im Herbst des Schuljahres 2022/23 werden ab dem Schuljahr 2023/24 alle französischsprachigen Pilotklassen auf Basis der neuen validierten Kompetenztests evaluiert. Basierend auf der Durchführung dieser Tests können bis zum Frühjahr/Sommer 2024 vorläufige Ergebnisse zu den Fähigkeiten und der Motivation der Kinder erwartet und in einem ersten Bericht veröffentlicht werden. Im Laufe der nächsten Jahre werden weitere Längsschnittergebnisse der Schüler veröffentlicht werden, die neue Erkenntnisse zu dem Pilotprojekt liefern werden.

Wie bei der Begleitung der internationalen öffentlichen Schulen ist der Vergleich von Kompetenztests in verschiedenen Sprachen psychometrisch begrenzt, da auch im Pilotprojekt relativ geringe Fallzahlen vorliegen. Allerdings sind Aussagen zur Lernmotivation und Einschätzungen der Eltern direkt vergleichbar.

Erster Bericht 

LUCET 

21.06.24

Spotlight Artikel Nationaler Bidungsbericht 2024

Universität Luxemburg

Ab Oktober 2024 wird die Universität Luxemburg Fokusgruppen mit den Eltern der am Pilotprojekt teilnehmenden Schülerinnen und Schüler organisieren. In diesen Sitzungen werden verschiedene Themen behandelt, darunter die Beweggründe der Eltern für die Wahl der Alphabetisierungssprache, die Art und Weise der Orientierung, das elterliche Engagement, ihre Zufriedenheit mit dem Projekt sowie die Beziehung und Kommunikation zwischen Schule und Familie.

SCRIPT

SCRIPT wird die folgenden Schlüsselkriterien evaluieren:

Anzahl und Gründe für die Verlängerung des Zyklus

Die Anzahl der Zyklusverlängerungen für die am Projekt teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wird mit der Anzahl der Zyklusverlängerungen in den vorherigen Jahren in den vier Pilotschulen verglichen. Gleichzeitig werden die Gründe für die Entscheidung zur Zyklusverlängerung erfasst.

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Gruppendiskussionen mit den Schülern (so genannte Colabs) werden die Motivation und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler in den Pilotklassen aufzeichnen, evaluieren und entsprechende Rückmeldungen geben. Die Gruppendiskussionen werden im Dezember 2024 und Januar 2025 stattfinden und die Ergebnisse werden im Sommer 2025 vorliegen.

Wahrnehmung der Pilotschulen durch Lehrer und Schulpräsidenten

Die Wahrnehmungen und Einschätzungen der Lehrer und Schulpräsidenten werden bei den Vernetzungstreffen, den geplanten Gruppendiskussionen sowie im EpStan-Fragebogen gesammelt und dokumentiert. Die erste Datenerhebung bei den Vernetzungstreffen fand im Juni 2024 statt. Die Gruppendiskussionen werden im Dezember stattfinden und die Daten für den EpStan-Fragebogen werden jedes Schuljahr im November erhoben. Ein erster Überblick über die Ergebnisse wird im Sommer 2025 vorliegen.

Einschätzung des wissenschaftlichen Rates

Die Einschätzungen und Bewertungen des wissenschaftlichen Rates werden bei den jährlichen Treffen in Form von Fragebögen, Fokusgruppen und Interviews gesammelt und dokumentiert. Ein Abschlussbericht wird im Sommer 2026 veröffentlicht.

Einschätzung der Regionaldirektionen

Die Einschätzungen und Wahrnehmungen der Regionaldirektionen werden in Form von Interviews gesammelt und dokumentiert. Diese Interviews werden im Frühjahr 2026, am Ende der Pilotphase, stattfinden, so dass eine umfassende Bilanz des Projekts gezogen werden kann. Die Ergebnisse werden im Sommer 2026 vorliegen.

Ein Abschlussbericht zu allen Evaluationen wird im Sommer 2026 veröffentlicht.

Europäische Kommission

Das Learning Lab der Europäischen Kommission analysiert die direkten und indirekten Auswirkungen des Projekts.

Contact

Lynn Lagodny
T. (+352) 247-66430
alpha@script.lu

Contact presse : Myriam Bamberg
T. (+352) 247-85252
press@men.lu