Lehrer Lehrer

Weiterbildungen und Hospitationen

Das Ausbildungsinstitut des Bildungsministeriums (Institut de formation de l'Éducation nationale, IFEN) bietet Weiterbildungen an, die auf die Bedürfnisse der Lehrer zugeschnitten sind. 

Im Schuljahr 2022/2023 konnten die am Pilotprojekt teilnehmenden Lehrer die Weiterbildungen nutzen. Seit dem Schuljahr 2023/2024 können sich alle interessierten Lehrer für Weiterbildungen und einen Lehrgang, welcher im Blended-Learning-Format strukturiert ist, anmelden: Basismodul, Auswahl an Weiterbildungen, Peergroup-Treffen und Hospitationen.

Das vollständige Angebot an Weiterbildungen im Rahmen des Projekts "ALPHA - zesumme wuessen" finden Sie auf der Website des Enseignement fondamental, indem Sie auf das Logo klicken.

Portail de l'Education fondamentale

 

 

Hospitationen in den Klassen der Pilotschulen sowie in den öffentlichen internationalen Schulen bieten den am Projekt interessierten Lehrern viele Möglichkeiten zum Austausch und gegenseitigem Lernen.

Hospitation: Projet "ALPHA - zesumme wuessen" (Lënster Lycée International School)

D1-c-08-Hosp

Hospitation: Projet "ALPHA - zesumme wuessen" (École internationale Esch Differdange)

D1-c-09-Hosp

Hospitation:  Projet "ALPHA - zesumme wuessen" (École internationale Mondorf-les-Bains)

D1-c-10-Hosp

Hospitation:  Projet "ALPHA - zesumme wuessen" (Schifflange: Nelly Stein)

D1-c-11-Hosp

Hospitation: Projet "ALPHA - zesumme wuessen" (Larochette)

D1-c-12-Hosp

Hospitation: Projet "ALPHA - zesumme wuessen" (École internationale de Mersch Anne Beffort)

D1-c-27-Hosp

Hospitation: Projet "ALPHA - zesumme wuessen" (Dudelange: Deich)

D1-c-36-Hosp

Begleitung der Pilotschulen durch die internationalen Schulen

Die Lehrer, die im Rahmen des Pilotprojekts tätig sind, erhalten zusätzliche Unterstützung im Unterricht: Lehrer der öffentlichen internationalen Schulen, die Experten auf diesem Gebiet sind, begleiten, unterstützen sie und leiten sie an.

école internationale Mondorf-les-bainsInternational School Lënster Lycéeécole internationale Differdange & Esch-sur-Alzette

Netzwerktreffen

Die Lehrer der Pilotprojektschulen treffen sich einmal im Monat zum Austausch mit den jeweiligen spezialisierten Lehrern für Schulentwicklung (instituteurs spécialisés en développement scolaire, I-DS) und dem SCRIPT. Der Austausch erfolgt einerseits über die Organisation und andererseits über Unterrichtsmaterialien für die Klassen.

27/09/24

Schifflange

28/06/24

Larochette

24/05/24

Dudelange 

19/04/24

Oberkorn

01/03/24

Schifflange

26/01/24

Larochette

15/12/23

Dudelange

10/11/23

Oberkorn

13/10/23

Schifflange

07/07/23

Schifflange

16/06/23

Formation Charlotte van den Hove

Walferdange

09/06/23

Dudelange

12/05/23

Larochette

28/04/23

Formation Charlotte van den Hove

Walferdange

21/04/23

Oberkorn

24/03/23

Formation Charlotte van den Hove

Walferdange

28/02/23

Analyse de manuels français

Schifflange

03/02/23

Dudelange

13/01/23

Formation Charlotte van den Hove

Belval

09/12/22

Larochette

11/11/22

Oberkorn

07/10/22

Schifflange

Austauschtreffen Zyklus 1

Ein Teil der Lehrer des Zyklus 1 der am Pilotprojekt teilnehmenden Schulen trifft sich zweimal pro Trimester mit den jeweiligen spezialisierten Lehrern für Schulentwicklung (instituteurs spécialisés en développement scolaire, I-DS) und dem SCRIPT, um die Organisation der Klassen zu besprechen, bewährte Praktiken bei den sprachlichen Aktivitäten vorzustellen und die Orientierung der Schüler am Ende des Zyklus 1 zu analysieren.

11/06/24

SCRIPT 

20/06/23

IFEN Walferdange

02/05/23

IFEN Walferdange

24/01/23

IFEN Walferdange

22/11/22

IFEN Walferdange

Arbeitsgruppen

Ein Teil der am Pilotprojekt teilnehmenden Lehrer trifft sich regelmäßig in einer Arbeitsgruppe an ihrer Schule. Alle Schulen können sich an die spezialisierten Lehrer für Schulentwicklung (instituteurs spécialisés en développement scolaire, I-DS) wenden, um bei der Arbeit begleitet zu werden und deren Fachwissen zu nutzen. Zudem werden die Arbeitsgruppen von ihrer Regionaldirektion unterstützt.

Contact

Lynn Lagodny
T. (+352) 247-66430
alpha@script.lu

Contact presse : Myriam Bamberg
T. (+352) 247-85252
press@men.lu